Trinitarier oder Unitarier? Beides nicht! Geh den 3. Weg!
„Warum, Wie und Was des Glaubens“ in narrativ-historischer Lesart. Thesen für eine neue Konstruktion von Theologie.
„Warum, Wie und Was des Glaubens“ in narrativ-historischer Lesart. Thesen für eine neue Konstruktion von Theologie.
Eine kritische Durchsicht & Würdigung des komplexen Spiraldynamic-Modells von Ken Wilber & Clare Graves für Gesellschaft und Individuum.
Ein faszinierendes Denkmodell könnte uns beflügeln, anders in den aktivistischen Widerstand zu gehen: Mehrdimensional metamodern
Nicht die anderen, wir sind das Problem, wir bringen die Kollapse, wir bringen die Hölle, nicht die anderen: wir Theolog:innen…
Es tut mir leid, aber 1,5 Grad haben wir längst verpasst und auch die 2 Grad werden wir wahrscheinlich reißen, wir planetare Geisterfahrer!
Von der Metakrise zur Metamoderne geht der Weg durchs Tal der apokalyptischen Tränen. Mitten in einem Epochewandel braucht es anderes Wissen…
Wo positionierst du dich? Team Kollaps oder Team weiterso oder dazwischen. Die Systeme bleiben komplex, die Logiken dumpfbackig?
Was kann Kirche von Tadzio Müller, einem linken Klimaktivisten lernen? Welches Evangelium bringt er auf den Tisch?
Eine völlig neue Sicht auf die Endzeit und Apokalypsevorstellung der Bibel hilft uns, unsere Klima-Apokalypse einzuordnen.
Einladung in den ersten Metamoderne Salon. Von der Metakrise zur Metamoderne durch die Apokalypse. Melde dich an!
Wer nicht sehen will, muss fühlen. Wie eine Verdrängungsgesellschaft ihre Chancen verspielt und warum die Klimakrise eine Glaubenskrise ist.
Der Kollaps rückt näher, Klima-Wissenschaftler verbünden sich zu einem neuen, radikalen Narrativ, um mit der Botschaft durchzudringen
Die Bewegung der Klimaaktivisen 2.0 als Kollapsbewegung nimmt Fahrt auf. Der Plan: ein ganzheitliches Camp für postappellative politische Strategien
Gerne werden Metamorphosen (schmetterlings-like) erwartet und in Gesellschaft und Kirche vermeldet… Wir reden vom notwendigen Kollaps.
Kirche im 21. Jh.: nie wieder die Gesellschaft mehrheitlich bestimmen können oder die Politik prägen. Die großen Abschiede für Mission.
Die Metakrise-Studie zeigt deutlich, warum es mehr als kosmetische Anpassung zur Krisenbewältigung braucht: z.B. eine radikal neue Lesart von Theologie
Das Projekt wird erwachsen. Aus Omegakurs® wird Metamoderne-Salon®. Ein Überblick über Werte und Ziele meines Forschungs-Instituts nuPerspective
Lernen von der Zukunftsforschung des Matthias Horx. Welche Schnittmengen gibt es zwischen biblischem Narrativ und sensitiver humanistischer Futuristik?
Warum Mensch ein geschichtenerzählender Affe ist, macht ein Bestseller in lockerer Sprache auf über 500 Seiten klar.
An der Auslegung des Römerbriefs zeigt sich, ob die historischen Hintergründe ernste genommen werden oder ob Paulus „theologisch“ gelesen wird.
Welches neues Jesusbild, bzw. jesuanische Ethik bringt die historisch-narrative Lesart bei Fragen um Macht, Krieg, Frieden? Christus, Pantokrator?
Das 2. Buch der nuPerspective-Reihe ist auf dem Markt. Es legt die Grundlage für eine integrale Sicht von Ethik und Tugenden
Was unterscheidet Metamoderne von anderen integralen Theorien? Wie kam die „nordische Variante” ins Leben? Und: Wer ist Hanzi?
Ein alternatives und realistisches Konzept von „Hoffnung”? Endlich eine Alternative zur jenseitigen Utopie? Steige ein ins Land der Protopien… werde Protopist:in 🙂
Gibt es Neues unter der Sonne? Ja, die kulturelle Sensitivität für die aufkommende Metamoderne. Ken Wilber war noch Kind der Moderne, B. Dempsey Transmoderner…
Das Geheimnis einer autobiografischen Perspektive für Glauben und Theologien. Finde deine (einzigartige!) Stimme in deiner Erzählung!
Pfingsten braucht eine neue, politische Rahmengeschichte, damit die revolutionäre Kraft sichtbar wird
Das lässt sich aus Science-Fiktion lernen. Eine philosophische Betrachtung der Zukunft von Skobel, Wissenschaftsreadakteur
Welche Menschen sind unsere Apokalyptiker:innen? Eine Ikone des Widerstands zeigt ihr Gesicht und ihr Herz, dank Thilo.
Der Kapitalismus schafft es nicht, darum „Kriegswirtschaft” nötig: Preiskontrollen, Rationierungen und staatliche Produktionsaufträge…
Ein Kompass: Welche große Aufgabe ist es, „heilige Texte“ zu verstehen. Wie lassen sich verschiedene Deutung aushalten, vermitteln oder wann bekämpfen?
Wir brauchen neue (geistliche) Geschichten, die die Klimakrise adäquat erzählen. Geschichten, in denen kollektives Handeln die Welt rettet. (Buchtipps! 🙂
Kirchen-, Dogmengeschichte und Klimaforschung zusammen rahmen das ganze Bild der Wirklichkeit und damit unser historisches Narrativ des Gotteswirkens
„Wir können auch anders!“ ist die befreiende Botschaft im Rückblick auf eine bunte, kreative Sozialgeschichte der Menschheit.
Was uns antreibt, alles über den Haufen zu werfen? Stopp! Das machen wir nicht! Wir versuchen den Haufen neu zu ordnen, damit wir besser leben können.
Was genau verspricht die sogenannte 2. Naivität an Lösungen und warum? Das Duplikat des Blogposts übersetzt in einfache Sprache. Ein inklusiver Versuch.
Haben antike Schriften für die postmodernen Leser:innen Bedeutung? Trotz des zeitlichen Abstands? Der Begriff 2. Naivität als Ziel der Dekonstruktion.