Am Samstag, den 23.11. 24 gab es in Deutschland ein (für mich) epochales Event, bei der Buch und Website „Klima, Kollaps, Kommunikation – Perspektiven auf das Climate Endgame“ veröffentlicht wurden. Selbst die „Letzte Generation” hat am 18.12.24 diesen Epochenumbruch wahrgenommen und vollzogen! Im Hannover-Projekt „Das Endspiel in Zukunftsdiskursen“ sind die Forschenden der Universität der Frage gefolgt:
„Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Gegenwärtig ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema“, konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel „Climate Endgame“.1 Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend haben in einem Kooperationsprojekt das Institut für Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universität Hannover und Forscher:innen der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Wie kann Klimakommunikation gleichzeitig radikal ehrlich sein und zu solidarischem Handeln motivieren?
„Es tut mir leid, Ihnen das zu sagen, aber 1,5 Grad haben wir längst verpasst und auch die 2 Grad werden wir wahrscheinlich reißen. (…) Wir sind immer noch planetare Geisterfahrer.“ Prof. Dr. Mojib Latif , Meeresbiologe
Viele Gespräche haben deutlich gemacht: Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für die Überzeugung, dass gute Klimakommunikation vor allem Geschichten des Gelingens erzählen und positive Gefühle ansprechen sollte.
- Könnte es eine tiefere Entschlossenheit zum Handeln wecken, wenn wir Ausmaß und Dringlichkeit der Klimakatastrophe tiefer anerkennen?
- In der Abschlusspublikation haben wir in Essays, Interviews und Artikeln verschiedene Perspektiven auf das Climate Endgame verwoben, um einen Zukunftsdiskurs zu katastrophalen Szenarien in der Klimakommunikation anzuregen.
Leider braucht es noch ein paar Tage, bis das Buch im Verlag der Hochschule Hannover bestellt werden kann. Sobald das Buch verfügbar ist, wird das hier angezeigt: https://doi.org/10.25968/opus-3276
Alle Texte aus dem Buch sowie weitere Beiträge gibt es auch kostenfrei auf unserer Website: https://klima-kollaps-kommunikation.de
Dort findest du zwei sehr spannende Einstiegstipps:
- Welcher Klima-Typ bist du? (Fragebogen mit Auswertung)
- Flowchart durch unser Klima-Dilemma (interaktives Positions-Spiel)
Damit kannst du dich gerne zu unserem Team Kollaps gesellen. Endlich dürfen wir in Deutschland dazu stehen, ohne rot zu werden 🙂
Darum abonniere gerne auch meinen Newsletter „Jüngstes Gericht“, um auf dem Laufenden zu bleiben. Gerne auch im Chat unten auf der Seite rechts.
Nachbericht zum Endspiel-Event
Die Veranstalter berichten:
Fast 300 Gäste sind Ende November unserer Einladung zum Symposium „Jenseits von 1,5 Grad“ ins Schloss Herrenhausen Hannover gefolgt. Es war wirklich besonders für uns, so viele Menschen persönlich wieder zu treffen, die wir im Laufe des Projektes kennenlernen durften – und zu sehen, wie groß die Resonanz ist auf die Frage: „Welche Chancen bietet schonungslose Klimakommunikation?“
Vor der Keynote von Prof. Dr. Mojib Latif gab es Nachmittags die Möglichkeit, sich in acht parallelen Workshops auszutauschen – was wir vor allem mitnehmen aus unserer Forschungszeit: Mehr Wissen führt nicht zu mehr Handeln, aber mehr persönlicher Bezug zu Klimafakten sehr wohl.
In den Workshops wurden unter anderem zwei interaktive Tools gelaunched, die jetzt mit unserer Publikation für alle offen stehen: Die „Flowchart für einen Weg durch unser Klima-Dilemma“ und der Persönlichkeitstest „Welcher Kollaps-Typ bist du?“
m Abendprogramm sprach Klimawissenschaftler Prof. Dr. Mojib Latif klare Worte:
„Es tut mir leid, Ihnen das zu sagen, aber 1,5 Grad haben wir längst verpasst und auch die 2 Grad werden wir wahrscheinlich reißen. (…) Wir sind immer noch planetare Geisterfahrer.“
Anschließend wurde auf dem Podium kontrovers zu Chancen schonungsloser Klimakommunikation diskutiert. Dabei waren Lea Bonasera (Mitbegründerin Letzte Generation und der neuen Bewegung Guter Grund), Prof. Dr. Christine Hentschel (Director Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability”), Dr. Hendrik Hoppenstedt (Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU Fraktion im deutschen Bundestag), Falko Mohrs (Nds. Minister für Wissenschaft und Kultur, SPD) und Jutta Paulus (Abgeordnete Bündnis90/Die Grünen im Europäischen Parlament).
Die Aufzeichnung des Abendprogramms kann hier angeschaut werden, sobald das Video fertig bearbeitet ist: https://www.youtube.com/@spielfeldgesellschaft.
- Vgl. Kemp, Luke et al. (2022): „Climate Endgame: Exploring Catastrophic Climate Change Scenarios“, in: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 119, 34; erstmals in deutscher Übersetzung in unserer Publikation: https://klima-kollaps-kommunikation.de/beitraege/climate-endgame ↩